
Asbest entsorgen
Bei Sanierungen, Restaurierungen und dem Abriss alter Häuser, Garagen oder Schuppen, müssen Sie oft Asbest entsorgen. Bis Ende der Achtzigerjahre war Asbest ein wahrer "Wunderbaustoff": Es ist, widerstandsfähig gegen Hitze und Chemikalien, es brennt nicht und ist zug- und reißfest. Es war günstig und überall verfügbar. Aus diesem Grund wurde der Baustoff viel genutzt, insbesondere für Fassaden und Dächer oder Fliesenkleber und Rohrummantelungen. Als sich herausstellte, dass Asbest gesundheitsgefährdend ist, Da es aus sehr feinen Fasern besteht, die Lungenkrebs auslösen können, wurde 1993 die Herstellung und die Verwendung verboten. Seit 2005 darf Asbest in der gesamten EU nicht mehr verwendet werden.
Wenn Sie Asbest entsorgen müssen, sind wegen der gesundheitsgefährdenden Eigenschaften spezielle Vorkehrungen zu ergreifen. Bitte achten Sie unbedingt auf die Umsetzung der Schutzmaßnahmen. Die private Asbestentsorgung kann nur unter gewissen Sicherheits-Bedingungen erfolgen. Wenn Sie beispielsweise Abriss- oder Renovierungsarbeiten durchführen, können Fasern gelöst werden, die von Menschen in der Nähe eingeatmet werden können. Nehmen Sie am besten für eine unverbindliche Erstberatung Kontakt mit uns auf. Wir sind ein Fachbetrieb und verfügen über die notwendigen Zulassungen.
Asbestentsorgung - was ist wichtig
Sollten Sie dennoch selber Ihre Asbestsanierung durchführen wollen, unterstützen wir Sie selbstverständlich mit dem passenden Asbest-Container, den Spezial-Säcken für die Asbest-Entsorgung und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
- Asbest gehört zu den gefährlichen Abfällen und muss in speziellen, luftdichten Abfallsäcken, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, entsorgt werden.
- Bei der Demontage von Asbest und Asbestplatten ist auf eine geeignete Ganzkörper-Schutzausrüstung zu achten.
- Es dürfen keine ungeschützten Personen in der Nähe sein.
- Fenster und Türen von Gebäuden in der näheren Umgebung sind geschlossen zu halten.
- Die Baustoffe dürfen nicht zerbrochen oder zersägt werden, da sich ansonsten Asbestfasern lösen können.
- Lässt sich Staub nicht vermeiden, muss er mit einem Industriestaubsauger der Klasse H mit spezieller Asbestzulassung abgesaugt werden
Eternitplatten und Asbestplatten entsorgen
Eternitplatten sind asbesthaltige Faserzementplatten und wurden in ältern Häusern aufgrund der guten bautechnischen Eigenschaften beim Bau eingesetzt. Allerdings ist Eternit ein Markenname der noch existiert und dessen Faserzementplatten heutzutage frei von Asbest sind. Daher beachten Sie immer das Baujahr!
Wo kommt Asbest vor?
In vielen alten Häusern finden sich Bauteile, die aus Asbest hergestellt wurden. Insbesondere bei Fußbodenbelägen, Estrichen, Wandverkleidungen und Dacharbeiten wurde Asbest eingesetzt. Grob wird zwischen festgebundenem Asbest (Asbestzement) und schwach gebundenen Asbest-Produkten unterschieden.
Schwach gebundener Asbest ist gesundheitsschädlich, weil bereits bei kleinen Erschütterungen Fasern freigesetzt werden können. Vor allem Spritzasbest ist problematisch. Schwach gebunden kommt Asbest in Spritasbest, Putzen, Leichtbauplatten (Decken- und Wandplatten etc.) und Elektrobauteilen, z. B. Heizkesseln vor.
Fest gebundener Asbest wird gefährlich, wenn Fasern beim Bearbeiten freigesetzt werden. Dachplatten (Eternitplatten), Rohre, Kabelkanäle wurden früher aus Asbestzement hergestellt. Diese Bauteile dürfen nicht zerkleinert werden. Auch bei der Entsorgung von asbesthaltigen Fußböden ist auf spezielle Schutzmaßnahmen zu achten.
Kosten der Asbestentsorgung
Die Kosten der Asbest Entsorgung richten sich nach Ihrem Wohnort und der Menge. Hier kommen Sie direkt zu unseren Containern für die Asbest Entsorgung. Wählen Sie einfach den gewünschten Behälter aus und geben Sie Ihre Postleitzahl an. Anschließend werden Ihnen die Kosten für die Asbest Entsorgung angezeigt.