
Bauschutt entsorgen
Auf Baustellen, bei Sanierungen und Abbrucharbeiten oder bei der Umsetzung von Neubau- und Ausbauarbeiten entsteht Bauschutt. Oft gibt es weitere Abfälle die Sie neben diesem Bauschutt entsorgen müssen, wie z.B. Erdaushub, Baumischabfall oder Altholz. Der Bauschutt und die anderen Abfälle können schnell anwachsen und für chaotische Zustände am Ort des Geschehens sorgen. Daher ist eine frühzeitige Planung der Entsorgung sinnvoll und spart Zeit, Geld und Nerven. Die einzelnen Abfallfraktionen zu trennen, ausreichend große Abfallcontainer zu mieten und eine grobe Terminplanung helfen bei einer unkomplizierten Entsorgung von Bauschutt. Die Buhck Gruppe, deutschlands erster klimaneutraler Umweltdienstleister, steht als Ihnen als zuverlässiger und kompetenter Partner jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie Bauschutt entsorgen in Hamburg und Umgebung.
Was ist Bauschutt?
Bei der Bauschutt Entsorgung ist es wichtig, nur die vordefinierten Bauabfälle im Bauschutt Container zu sammeln. So können Sie sicherstellen, dass Sie bei der Endabrechnung keine Überraschung erleben, weil die Entsorgung anderer Materialien wesentlich teurer sein kann.
Bauschutt besteht ausnahmslos aus mineralischen Bestandteilen. Das bedeutet, Sie können in einem Bauschutt Container:
- Beton entsorgen
- Steine entsorgen
- Kacheln und Fliesen entsorgen
- Ziegel und Dachziegel entsorgen
- Mörtel entsorgen
- Backsteine und Klinker entsorgen
- Kalksandstein entsorgen
Sollten sich beim Abtransport weitere Materialien, wie z.B. Kunststoff, Pappe, Glas oder Holz im Container befinden, wird die Entsorgung als Baumischabfall klassifiziert.
Wie kann ich Bauschutt entsorgen?
Wie Sie Ihren Bauschutt am besten entsorgen, hängt von der individuellen Situation ab. Wenn Sie über genügend Zeit und einen Anhänger verfügen, können Sie geringe Mengen Bauschutt auch direkt zu einem Recyclinghof in der Nähe bringen. Haben Sie diese Möglichkeit nicht oder handelt es sich um ein größeres Projekt, empfiehlt es sich, einen Bauschuttcontainer zu mieten. Bei Kleinstmengen kann der Bauschutt auch über einen Big Bag entsorgt werden. Bevor Sie einen Container für die Bauschutt Entsorgung bestellen, sollten Sie folgende Hinweise zur Auftragsabwicklung beachten:
- Der Stellplatz für den Container muss einen festen und tragfähigen Untergrund vorweisen. Das Gesamtgewicht von LKW und gefülltem Container kann bis zu 26 Tonnen betragen.
- Der Stellplatz muss für das Containerfahrzeug erreichbar sein. Die Einfahrtsbreite beträgt mindestens 3,20 m.
- Soll der Container auf öffentlichem Grund wie z.B. einer öffentlichen Straße oder einem öffentlichen Gehweg platziert werden ist eine Stellgenehmigung Ihrer zuständigen Gemeinde nötig.
- Der Bauschuttcontainer darf nur bis zur Bordkante befüllt werden
Wenn Sie diese Hinweise beherzigen, steht einer reibungslosen Bauschutt-Entsorgung nichts im Wege.
Gut zu wissen: Mit der Bauschutt Entsorgung tun Sie auch etwas für die Umwelt. Die mineralischen Stoffe können zu einem Großteil recycelt und wiederverwertet werden. Dazu werden der Beton, die Steine, die Fliesen, die Ziegel und alle weiteren mineralischen Materialien in einer Recyclinganlage grob zerkleinert und anschließend in einem Brecher auf verschiedene Korngrößen heruntergebrochen. Das Endprodukt kann dann z.B. als Untergrund für den Straßenbau wiederverwendet werden.
Die Kosten der Bauschuttentsorgung
Was es kostet den Bauschutt zu entsorgen hängt in erster Linie von der Menge bzw. der Größe des Containers und dem Ort der Entsorgung ab. Die kleinste Einheit ist ein Big Bag oder eine 1er Mulde. Bauschutt über einen Big Bag zu entsorgen kostet ab 89,00 € inklusive der Lieferung des Big Bags. Aufgrund des hohen Gewichts von Bauschutt beträgt die maximale Containergröße ca.10 Kubikmeter. Ein Kubikmeter Bauschutt-Entsorgung kostet zwischen 35,00 € und 65,00 € zzgl. Transport. Die in unserem Onlineshop aufgeführten Preise sind die Bruttoendpreise und enthalten alle mit der Entsorgung verbundenen Kosten, wie das Aufstellen, das Abholen und die Containermiete für fünf Tage. Lediglich bei einer längeren Standzeit werden Ihnen nachträglich die Zusatztage in Rechnung gestellt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Auftragsabwicklung, um Fehlfahrten und Wartezeiten zu vermeiden.