
>> Hier geht es zur Grünschnitt Entsorgung
Grünschnitt entsorgen
Jeder der einen Garten hat, steht insbesondere im Frühjahr und Herbst vor derselben Frage. Wie soll ich die Gartenabfälle entsorgen? Die Antwort auf diese Frage ist so individuell wie jeder einzelne Garten. Grünschnitt zu entsorgen ist nicht kompliziert. Sich im Vorwege ein paar Gedanken zu machen hilft dabei, das Beste aus seinem Gartenabfall rauszuholen und die eventuell anfallenden Kosten zu reduzieren. Bei Fragen zur Grünschnitt-Entsorgung können Sie uns gerne kontaktieren. Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen beratend zur Seite, wenn es um die fachgerechte Entsorgung von Grünabfällen in und um Hamburg geht.
Was ist Grünschnitt?
Grünschnitt, bzw. Gartenabfall oder auch Grünabfall fällt bei den gängigen Gartenarbeiten an. Dazu zählt das Beschneiden von Bäumen, Hecken oder Sträuchern, das Rasenmähen, Laub harken oder Unkraut jäten. Alle diese Pflanzenteile können Sie als Grünschnitt entsorgen. Wenn Sie die Entsorgung über einen Container für Grünschnitt wählen, können Sie damit:
- Baumschnitt entsorgen (je nach Region bis max. 20 cm Durchmesser)
- Sträucher und Strauchschnitt entsorgen
- Hecken und Heckenschnitt entsorgen
- Gras und Rasenschnitt entsorgen
- Unkraut entsorgen
- Kleine Äste und Wurzeln entsorgen (je nach Region bis max. 20 cm Durchmesser)
Manche Gartenabfälle dürfen Sie jedoch nicht in einem Container für Grünschnitt entsorgen. Dazu zählen Baumstämme die größer als der maximale Durchmesser sind, Erde oder Grasnarben / Grassoden, unbehandeltes Holz oder Küchenabfälle.
Wie wird Grünschnitt entsorgt?
Sie können Grünschnitt auf verschiedene Arten entsorgen. Die für Sie passende Entsorgung der Gartenabfälle hängt insbesondere von den Gegebenheiten vor Ort und der zu entsorgenden Menge ab.
Grünschnitt in der Biotonne entsorgen
Kleinere Mengen von Gartenabfall können Sie einfach über die Biotonne entsorgen, welche in vielen Regionen zur Verfügung steht. In dieser können Sie zudem auch Ihre Bioabfälle aus der Küche entsorgen. Dabei ist es ratsam die großvolumigen Grünabfälle wie Baum- und Strauchschnitt vorher zu zerkleinern, damit der begrenzte Platz in der Tonne gut ausgenutzt wird. In einigen Gemeinden können Sie auch gegen kleines Geld Grünabfallsäcke oder Laubsäcke erwerben. Diese können dann zusätzlich neben die Biotonne gestellt werden.
Gartenabfall als Kompost nutzen
Wer entsprechenden Platz im Garten hat kann mit seinen Gartenabfällen einen Komposthaufen anlegen. Das ist nicht besonders schwer und bringt den Vorteil von nährstoffreichem Kompost. Mit diesem können Sie dann alle Gartenpflanzen auf natürliche Weise düngen.
Grünabfälle beim Wertstoffhof / der Deponie entsorgen
Bei sehr vielen Wertstoffhöfen und Deponien können Gartenabfälle und Grünschnitt gegen eine geringe Gebühr entsorgt werden. Alles was Sie dafür benötigen ist eine entsprechende Transportmöglichkeit und Zeit.
Container für Grünschnitt
Insbesondere bei größeren Mengen an Grünschnitt ist es einfacher, einen Container für die Entsorgung zu bestellen. Diesen gibt es in der Größe von einem Kubikmeter – als kleine Mulde – bis zu 36 Kubikmeter – als großen Container. Wenn Sie Ihren Grünschnitt über einen Container oder eine Mulde entsorgen, brauchen Sie sich über den Transport, die Entladung und die Zeit keine Gedanken zu machen, da alles von uns als Ihr Entsorgungsunternehmen übernommen wird.
Die Kosten der Grünschnittentsorgung
Die anfallenden Kosten für die Grünschnittentsorgung hängen von der gewählten Entsorgungsvariante ab. Kleinere Mengen können Sie bei entsprechender Möglichkeit kostenlos entsorgen. Die Kosten bei der Entsorgung über einen Grünschnitt Container variieren je nach Region und Größe des Containers. Wenn Sie wissen möchten, was die Entsorgung Ihres Gartenabfalls bei Ihnen kosten würde, nutzen Sie einfach unseren Onlineshop. Nach der Angabe Ihrer Postleitzahl und der Auswahl der Containergröße werden Ihnen die Gesamtkosten angezeigt. In dem Preis sind bereits alle Kosten für die Container-Gestellung und die Grünschnitt-Entsorgung enthalten.